Die Geschäftsführer Melanie Philip und Franz-Josef Kettmann präsentierten eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Zu einem Informationsgespräch kamen in den Räumlichkeiten der VITA Akademie GmbH an der Emsteker Straße 30, in 49661 Cloppenburg, die beiden Geschäftsführer Melanie Philip und Franz-Josef Kettmann mit weiteren Mitarbeitern des Unternehmens und MdB Dennis Rohde mit seiner Besuchsgruppe zusammen. Er wurde dabei begleitet von Mitgliedern des SPD-Kreisvorstandes Cloppenburg, darunter der Kreisvorsitzende Detlef Kolde, die Fraktionsvorsitzenden im Kreis Hans Meyer und der Stadt Cloppenburg, Jan Oskar Höffmann, sowie der Landtagsabgeordneten a.D. Renate Geuter und Frank Garling, der das Treffen organisiert hatte.
Im knapp zweistündigen Meeting wurden etliche Bereiche der Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der VITA Akademie angesprochen. Die VITA Akademie ist in Niedersachsen an über 30 Standorten ansässig, insgesamt beschäftig sie mehr als 150 Mitarbeiter. Davon an den Standorten in Cloppenburg, Friesoythe, Steinfeld, Vechta und Lohne mehr als 35 Mitarbeiter. In Cloppenburg sind es derzeit 8 Mitarbeiter. Dozenten und projektbezogene Vertragspartner sind dabei nicht eingerechnet.
Bei der VITA Akademie GmbH handelt es sich um ein privates Institut mit etlichen Bildungsausrichtungen als Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, wie Arbeitsmarktdienstleistungen (AMDL), ausbildungsbegleitende Hilfen (abH), Ausbildung zum Ausbilder (AdA), Vermittlung von Grundkompetenzen (u. a. DaZ – Deutsch als Zweitsprache), Ausbildung zum Lagerlogistiker, Murphys English Solutions – Business English bis C2 (MES), Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum, Stärkung ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen (Pflegepioniere), Telemedizin, Weiterbildung in Niedersachsen (WiN), Ankommen in Beschäftigung (AiB).
Die Besucher waren sehr beeindruckt, dass es sich bei der VITA Akademie um einen Arbeitgeber handelt, der Emigranten, Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund und Schwerbehinderte fest, also ohne Zeitvertrag oder den Umweg über Leiharbeiterverträge, einstellt. Schwerbehinderte erfahren dabei eine uneingeschränkte Unterstützung in Sachen Hilfsmittelausstattung, Arbeitsassistenz und auch der Option von Home Office, konnte Frank Garling als Beschäftigter des Unternehmens berichten.
Nicht nur nach Einschätzung von Frank Garling, handelt es sich bei der VITA Akademie GmbH um ein Unternehmen mit einem gewissen Vorbildcharakter und einer fachlichen Ausrichtung, vor allem wenn man den Bereich der Pflege sehen möchte. Gerade dieser Bereich stellt uns alle vor großen Herausforderungen, für den wir uns wappnen sollten, so Frank Garling.
Detlef Kolde und Dennis Rohde bedankten sich bei allen Mitwirkenden und vor allem bei der Geschäftsführung der VITA Akademie für die nette Gastfreundschaft und wünschten weiterhin eine gute Zukunft.