



Bei einemn Rundgang und im Verlaufe einer Gesprächsrunde stellte Herr Wessendorf nicht nur die drei Säulen des Betriebes vor, wie Fassadensysteme, Bodensysteme und Oberflächentechnik, sondern formulierte auch einige Wünsche an die Delegation der SPD-Landtagsfraktion.
Neben Gerd Will (wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion), Ronald Schminke (MdL aus Hann. Münden), Frank Henning (MdL aus Osnabrück), nahmen auch Renate Geuter (MdL aus Markhausen), Kristian Kater (Bundestagskandidat für den Wahlkreis Cloppenburg/Vechta aus Vechta), Stefan Riesenbeck (SPD-Landtagskandidat für den Wahlkreis Cloppenburg) und Detlef Kolde (Kreisvorsitzender) an der Veranstaltung teil. Die Firma Wessendorf hat sich im Bereich der Oberflächentechnik von Kraftfahrzeugen auf Handlackierung spezialisiert. Der Fachbereichsleiter Jürgen Brinker informierte die Besuchsdelegation über spezielle Lackierungen von Kunststoffteilen an Kraftfahrzeugen, wie Großaufträge von Audi, im Bereich der hochwertigen Fahrzeugmodelle Quattro und für den Konzern Schmitz Cargobull. Für diesen Trailerhersteller werden ganz aktuell spezielle Seitenspoiler lackiert, die zum Dieselsparen als Windabweiser seitlich an den Fahrzeugen angebracht werden. Im Kfz.-Gewerbe gibt es eine Garantie von 15 Jahren auf Fahrzeugersatzteile, laut Brinker. Daher werden dort im Hause auch viele Extraanfertigungen und Kleinteile zu besonderen Aufträgen angefertigt.
Im Arbeitsbereich „Fassade und Boden“ hat die Firma Wessendorf aktuell 15 Arbeitskolonnen mit jeweils 2 bis 4 Arbeiter. Jeden Morgen werden die Arbeitsmaterialien aus dem Großlager entnommen und die Arbeitsfahrzeuge bestückt. Diese suchen dann sehr unterschiedliche Objekte von einem Wohnhaus bis zu großen Betriebsstätten auf, um auf den Baustellen nach Fassaden- und Bodensystemen die Objekte wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Die interne Firmenbelegschaft besteht aktuell aus über 50 Mitarbeitern. In fünf betriebsinternen Bereichen werden junge Leute ausgebildet. Herr Wessendorf beklagte die geringe Bewerberzahl an bereitwilligen Menschen, die einen Handwerksberuf erlernen möchten. Vor zwei Jahren war es ganz schlimm. Man hat 2015 keinen Auszubildenden finden können. Ganz stolz berichtete Herr Wessendorf, dass sich noch kein Mitarbeiter arbeitslos melden musste, auch nicht in den Wintermonaten. Die flauen Monate werden über Zeitkonten reguliert. In den Sommermonaten arbeiten die Beschäftigten vor und feiern diese Stunden später ab, so dass auch eine Kurzarbeit nicht nötig sei. Zum Abschluss betonte Herr Wessendorf, dass er sich von den Politikern wünsche, dass die Fristen bei bauaufsichtlichen Zulassungen und die Patentgenehmigungen deutlich schneller bearbeitet werden müssen. Weiter möchte er finanzielle Verbesserungen für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der kalten Progression sehen. Von etwaigen Lohnerhöhungen müssen die Menschen mehr Nettogehalt erzielen können, so Wessendorf.
Der wirtschaftspolitische Sprecher Gerd Will nahm die Gedanken gerne auf und sagte, dass die Arbeitsgruppe 18 Wahlkreise besucht und überall viele tolle Ideen und Gedanken aufnehmen konnte, die alle diskutiert werden und damit auf die Agenda der SPD-Fraktion kommen. Herr Wessendorf und Gerd Will bedankten sich bei allen Mitwirkenden für den sehr informativen dreistündigen Besuch.