
Foto: Jasmin Wille
Die Versammlung wählte Hüseyin Basgürboga, Dennis Riethmüller, Renate Biermann, Franz-Josef Wilken, Lothar Gerbrecht, Mechthild Schwarte-Kock, Guido Röding und Simon Schneiders als Beisitzer im AfA-Vorstand. Weiter wurden Röding und Rosiejka als Delegierte für die AfA-Bezirkskonferenz gewählt.
Wille gab einen Rückblick der vergangenen Legislaturperiode. In den letzten beiden Jahren hat man sich an vielen Demonstrationen zur Einhaltung sozialer Arbeitsverhältnisse beteiligt. In den kommenden zwei Jahren nannte er als Schwerpunktthema, die engere Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften. Gewerkschaften sind die wichtigsten Fundamente einer demokratischen Arbeitswelt.
Frau Audra Brinkhus-Saltys aus Bakum berichtete als Vorsitzende über die Tätigkeiten der MidA und zeigte sich sehr dankbar,dass auch die AfA eine feste Größe in der MidA ist. In den letzten zwei Jahren wurden 700 Beratungen vorwiegend für ausländische Arbeitskräfte durchgeführt. Die Fremdkräfte werden nicht nur im sozialen Bereich beraten, sondern es findet unter Mitwirkung eines Anwaltes eine Rechtsberatung statt. Es wurden auch schon viele Arbeitsprozesse geführt, um die berechtigten Forderungen durchzuboxen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um ausstehende Löhne, die eingeklagt werden müssen. Für die Zukunft fordert sie ein aktives Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates über die Einsetzung von Werkvertragsarbeitnehmern in den jeweiligen Unternehmen. Eine reine Informationsverpflichtung des Arbeitgebers sei nicht ausreichend.
Die Versammlungsrunde forderte weiter die Einhaltung der arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen. Gerade bei den ungelernten Kräften wird immer wieder festgestellt, dass der Arbeitsschutz in einigen Unternehmen vernachlässigt wird, so der Sicherheitsbeauftragte eines großen Unternehmens Guido Röding. Andreas Wille dazu, wir sind auch zukünftig eine wichtige Interessenvertretung in einer humanisierten Arbeitswelt.