Informationsveranstaltung über die Beschäftigungssituation in der fleischverarbeitenden Industrie

Auch in unserer Region setzen viele Unternehmen in der fleischverarbeitenden Industrie überwiegend auf den Einsatz von Werkvertragsbeschäftigten. Die Löhne von Werkvertragsbeschäftigten unterscheiden sich erheblich von denen der Stammbelegschaft. Dieses System wirkt sich für die Firmen kostensparend und gewinnsteigernd aus.

Auch wenn diese Form der Auslagerung von Arbeit grundsätzlich rechtlich möglich ist, führt die damit verbundene Umgehung von Tarifverträgen und gesetzlichen Bestimmungen zu großen Problemen. Ebenfalls bereitet die Abgrenzung zwischen einem echten Werk- und Dienstleistungsvertrag einerseits und illegaler Arbeitnehmerüberlassung andererseits zunehmend Schwierigkeiten. Verstöße gegen geltendes Recht sind kaum nachzuweisen.

Auch die Auswirkungen dieses „Beschäftigungsmodells“ auf die Lebens- und Arbeitssituation der WerkvertragsarbeitnehmerInnen geben weiterhin Anlass zur Sorge. Das gilt insbesondere für die oft menschenunwürdige Unterbringung.

Zu einer Informationsveranstaltung über die Beschäftigungssituation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der fleischverarbeitenden Industrie laden wir herzlich ein

am Dienstag, 10. März 2015 um 19.30 Uhr
in die Gaststätte „Altes Posthaus“ in Ahlhorn
Cloppenburger Straße 2, 26197 Großenkneten-Ahlhorn

Vorgesehener Ablauf:

  1. Begrüßung durch den OV-Vorsitzenden Arne Koopmann
  2. Grußwort des Bürgermeisters der Gemeinde Großenkneten, Thorsten Schmidtke
  3. Detlef Kolde (Rats- und Kreistagsmitglied aus Essen/Oldenburg) berichtet über die örtlichen Probleme und die Rahmenbedingungen bei der Unterbringung von Werkvertragsbeschäftigten in der fleischverarbeitenden Industrie
  4. Susanne Mittag (MdB) stellt die geplanten Initiativen auf Bundesebene zur Eindämmung des Missbrauchs von Werkverträgen vor und wird zum Mindestlohn und dessen Überprüfung sowie zur Leiharbeit berichten
  5. Aus dem Niedersächsischen Landtag informieren Axel Brammer und Renate Geuter über Anträge und Regelungen zur Veränderung der politischen Rahmenbedingungen
  6. Diskussion (Moderation Dr. Hubert Groten)
  7. . Schlusswort/Zusammenfassung Bernd Bischof, AfA-UB Oldenburg-Land